Vallendar / Rhein
Die kleine Stadt Vallendar liegt am rechten Ufer des Rheins, der sich hier in einer Biegung nach Westen wendet, nachdem er 4 km südlich bei Koblenz das Neuwieder Becken erreicht hat. Mitten im Rhein liegt die Insel Niederwerth, die Vallendar vom Hauptarm des Rheins abtrennt. Somit tangiert nur der rechtsrheinische Stromarm die Stadt.
Seit Bestehen des früheren Landkreises Koblenz war Vallendar Sitz eines Amtes (Amtsverwaltung, heute Verbandsgemeindeverwaltung). Bereits 1856 wurde Vallendar zur Stadt erklärt. Besondere Bedeutung erlangte die Stadt durch den zum Westerwald hin gelegenen Stadtteil Schönstatt, der überwiegend aus sakralen Bauwerken besteht. Bereits 1143 entstand hier ein Kloster und heute "residieren" hier Pallotiner und die Schönstätter Marienschwestern. Zahlreiche Pilgerbauten und Gotteshäuser entstanden im Tal und auf dem Berg Schönstatt, sodass Schönstatt u.U. bekannter und von Besuchern mehr frequentierter Ort ist als Vallendar selbst.
Aber trotz alledem hat auch die Stadt Vallendar nicht wenige historische Bauten und schöne Winkel aufzuweisen, die es wert sind, in dieser Fotogalerie vorgestellt zu werden. Besonders die Pfarrkirche, als größte Hallenkirche am Mittelrhein, die "Marienburg" und etliche Fachwerkbauten machen Vallendar zu einem sehenswerten Ort.
Wappen von Vallendar
Der goldene Löwe ist der saynsche Löwe, das rote Kreuz ist das Trierer Kreuz (Kurtrier). Beide Symbole weisen auf die ehemaligen Territorialherrschaften hin. Als Stadtwappen oft mit silberner/goldener Zinnenmauerkrone dargestellt.
Blick vom Kaiser-Friedrich-Turm über Vallendar (links die Rheinbrücke zur Insel Niederwerth und auf der Bergkuppe die Gemeinde Weitersburg)
Wetterstein (Seniorenwohnheim)
Kaiser-Friedrich-Turm auf dem Mallendarer Berg
Blick vom Kaiser-Friedrich-Turm auf die Rheininsel Niederwerth
Ehemalige Dorfschule in der Deutschherrenstraße im Stadtteil Mallendar
Hillandhaus auf``m Nippes (ehem. Gerberei und Lohmühle -17. Jh.-)
Hillandhaus
Wiltbergerhof (Wildburg)
Haus Meffert (Gasthaus Traube)
Haus Meffert (Gasthaus Traube)
Haus Meffert (Detail)
Haus Meffert (Detail)
Fachwerkhaus am Rathausplatz
Fachwerkfüllbrett am Fachwerkhaus Rathausplatz
Fachwerkgiebel in der Hellenstraße (Ausschnitt)
Sandsteinfries in der Heerstraße (Ausschnitt)
Evangelische Lukaskirche (1885)
Evangelische Lukaskirche
Evangelische Lukaskirche (Christuskopf über dem Eingang)
Haus in der Hellenstraße
Haus Margarethe mit Torgebäude, Heerstraße
Haus Margarethe (kunstvolles Zierwerk und Vergitterung)
Haus d`Ester (Marienburg in der Heerstraße)
Marienburg (Fassadenausschnitt mit Tordurchfahrt und Balkon)
Blick von der Rheininsel Niederwerth nach Vallendar mit dem 17geschossigen "Haus Humboldthöhe" -Wetterstein-
Wetterstein (Spiegelung im Rhein)
Kaiser-Friedrich-Turm (Oberteil als Aussichtsplattform)
Blick zur Pfarrkirche St. Marzellinus und St. Petrus
Plattpopo-Brunnen (1981) Er zeigt die Anwendung der Kneipp`schen Wasserkur auf den Vallendarer Plattpopo.
Hillandhaus
Hillandhaus
Reliefbild "Maria mit Kind" an der Wildburgfassade
Haus Meffert (Gasthaus Traube)
Haus Meffert (Detail)
Haus Meffert (Detail)Haus Meffert (Detail)
Blick zum Haus Meffert
Fachwerkhaus am Rathausplatz mit Eckerker ud Fachwerkfüllbrettern (1617)
Fachwerkgiebel in der Hellenstraße
Sandsteinfries an einem Wohnhaus in der Heerstraße (Ausschnitt)
Sandsteinfries in der Heerstraße (Ausschnitt)
Evangelische Lukaskirche
Evangelische Lukaskirche
Andachtsstätte im Beuelsweg
Haus Margarethe, Heerstraße
Haus Margarethe (Hauptfront an der Heerstraße)
Mit Zierwerk umrahmtes Fenster am Haus Margarethe
Marienburg (Hauptfront)
Kapelle von 1898 neben der Marienburg
Kath. Pfarrkirche St. Marzellinus und St. Petrus
Pfarrkirche St. Marzellinus und St. Petrus (Sie wurde im Jahre 1837 von Johann Claudius von Lassaulx errichtet)
Kirchenpatron am Südportal der Kirche: Priester St. Marzellinus mit Schwert
Innenraum der Pfarrkirche (größte Hallenkirche am Mittelrhein)
Maria unter dem Altarkreuz
Hl. Joseph mit Jesuskind
Madonna auf der Erdkugel mit der Schlange
Kreuzwegstation (Kreuzabnahme)
Spätgotischer Flügelalter (1480)
Spätgotischer Flügelalter (linkes Flügelbild: Geburt Jesu und Anbetung der Hirten)
Blick durchs Langhaus zur Orgelempore
Südseite mit Treppenaufgang
Kirchenpatron am Südportal der Kirche: Diakon St. Petrus mit Kerze (Kerze nicht mehr vorhanden)
Altarkreuz mit Christuscorpus aus der Zeit um 1600. Links und rechts davon Maria und Johannes
Johannes unter dem Altarkreuz
Hl. Nikolaus
Kreuzwegstationen (Kreuznagelung und Kreuzigung)
Rokokoaltar im nördlichen Seitenschiff
Spätgotischer Flügelaltar (zusammengesetzt) -Geburt Jesu und Anbetung der Hirten, Kreuzigung, Anbetung der Könige-
Spätgotischer Flügelaltar (rechtes Flügelbild: Anbetung der Könige)
Neue Orgel von 1998
Stadtteil Schönstatt
In Schönstatt findet man überwiegend sakrale Bauwerke. Ein Kloster wurde 1143 gegründet und als "bellus locus" (Schöner Ort) bezeichnet, woraus die Bezeichnung Schönstatt entstand.
Urheiligtum (Gnadenkapelle)
Gnadenkapelle (Innenraum)
Frühere Wallfahrtskirche der Pallotiner (Pilgerkirche)
Neue Pilgerkirche von 1999 als Rundkirche
Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt (1965-68)
Anbetungskirche (Innenraum)
Bildnis von Pater Kentenich in der Anbetungskirche
Pater-Kentenich-Haus
Ausstellungsraum im Pater Kentenich Haus mit dem Schreibtisch des Paters
Kapelle Berg Moriah (1976)
Seitenfenster in der Kapelle Berg Moriah
Kapelle Berg Sion
Kapelle Berg Sion
Das einzige Relikt des alten Klosters ist der sog. "Alte Turm" mit schöner romanischer Gliederung der 3 Obergeschosse.
Urheiligtum (Gnadenkapelle)
Gnadenbild der "Dreimal wunderbaren Mutter"
Frühere Wallfahrtskirche (Innenraum)
Neue Pilgerkirche (Innenraum)
Anbetungskirche mit Brunnenanlage
Anbetungskirche (Gnadenbild)
Anbetungskirche in der Landschaft
Statue von Pater Kentenich vor dem Pater-Kentenich-Haus
Pater-Kentenich-Haus
Kapelle Berg Moriah (Altar mit Gnadenbild)
Kapelle Berg Sion
Kapelle Berg Sion (Innenraum)
Vom Berg Sion geht der Blick weit ins Rheintal (Neuwieder Becken)
Blick vom Berg Sion zur Anbetungskirche
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com